- Solange die Außentemperatur (deutlich) niedriger ist als die Raumtemperatur:
- im Regelfall keine Dauerlüftung während des GD
- dadurch würde die Temperatur zu stark fallen und die Luftfeuchtigkeit zu stark absinken; außerdem würde zum Temperaturausgleich eine Luftströmung stattfinden, die mehr Aerosole im Raum verteilt
- wenn überhaupt, dann rechtzeitige Lüftung vor dem GD, da die Luft ca. 15 min benötigt, um zur Ruhe zu kommen; erst nachdem die Fenster 15 min geschlossen sind, Personen in den GD-Raum einlassen
- intensive Lüftung nach dem GD, um die Aerosole hinaus zu befördern unter Berücksichtigung besonderer Vorgaben für Kirchen mit Pfeifenorgeln
- Wenn Außen- und Raumtemperatur ähnlich sind oder die Außentemperatur höher als die Raumtemperatur ist:
- großzügige (Dauer-)Lüftung, um einen intensiven Luftaustausch zu ermöglichen und die Aerosole aus dem Gottesdienstraum hinaus zu befördern
- bei der Lüftung niemanden im Durchzug sitzen lassen
- kurze Lüftungspausen (z.B. während eines Liedes) bringen keinen Erfolg
- örtliche Gegebenheiten (Fensteranordnung und Öffnungsmöglichkeiten) beachten